90. Geburtstag von Hans Günter Winkler – Die Reitsport-Legende wird beim CHIO Aachen 2016 mit einer Gala geehrt Sein Koffer steht nicht in Berlin, sondern in Aachen. „Die Soers ist meine zweite Heimat“, sagt Hans Günter Winkler. Der fünfmalige Olympiasieger, zweifache Weltmeister und dreimalige Sieger im Rolex Grand Prix feiert im Juli seinen 90. Geburtstag….
Gala für Reitsportlegende Hans Günter Winkler weiterlesen
Kategorie: Reitsport Meldungen
Aufforderung an den Bundeslandwirtschaftsminister
AUFFORDERUNG AN DEN BUNDESLANDWIRTSCHAFTSMINISTER SCHMIDT: DIE LEITLINIEN ZU PFERDEHALTUNGEN IN DAS TIERSCHUTZGESETZ AUFZUNEHMEN
Die Pferdeschutz-Initiative 2015 findet die „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“, herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), wichtig, weil sie die Basis für die Eigenkontrolle der Pferdehalter sind und außerdem den für die Durchführung des Tierschutzgesetzes zuständigen Behörden bei ihrer Aufgabenerfüllung helfen.
Die oft katastrophalen Zustände in den Reitställen und die damit verbundene Häufigkeit von Erkrankungen, Verletzungen, Dauerschäden und sogar Todesfällen von Pferden zeigen, dass diese Leitlinien aber von vielen Pferdehaltern nicht eingehalten werden. Deshalb und weil die Leitlinien nicht rechtsverbindlich sind, hat die Pferdeschutz-Initiative 2015 den zuständigen Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Christian Schmidt, aufgefordert, die „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ als rechtlich verbindliche Regelung in das Tierschutzgesetz aufzunehmen.
Darüberhinaus muss die Anzahl der Kontrollen durch die Behörden von privat und gewerbsmäßig betriebenen Reitställen auf Einhaltung der tierschutzrechtlichen Vorschriften erhöht werden und es sind grundsätzlich nur qualifizierte und unangemeldete Kontrollen durchzuführen.
Die Pferdeschutz-Initiative 2015 hatte die zuständigen Minister der deutschen Bundesländer bereits dazu aufgefordert, die Quantität und die Qualität der Kontrollen durch die Behörden zu verbessern. Die Aufforderung der Pferdeschutz-Initiative 2015 wurde aber von den meisten zuständigen Ministern mit der Begründung abgelehnt, dass die Kontrolldichte der Pferdebetriebe ausreichend ist. Weil aber nach wie vor die Dienstleistungen von Pferdebetrieben oft mangelhaft und nicht pferdegerecht sind, wird sich die Pferdeschutz-Initiative 2015 auch weiterhin dafür einsetzen, dass die Kontrollen verbessert werden.
Kontakt: Pferdeschutz-Initiative 2015, Bohnenhof 16, 53773 Hennef, Telefon: 02248-9168415
E-Mail: info@pferdeschutz-
Aufforderung an den Bundeslandwirtschaftsminister weiterlesen
MET 2016: „Sonntag im Großen Preis“ – Maurice Tebbel`s Spanien-Plan
(Oliva) „Ich freu mich so“, ließ Maurice Tebbel wissen und hatte allen Grund dazu. Der 21-jährige Emsbürener gewann in Oliva Nova bei der Spring MET III das mit 25.000 Euro dotierte Longines Ranking Springen im Preis der Rent a Car Denia – das erste von drei Weltranglistenspringen an diesem Wochenende. Partner des Erfolges ist der Chacco-Blue-Nachkomme Chacco´s Son, der Rene Tebbel gehört.

Pläne geschmiedet
„Ich freue mich, dass das heute so gut mit Chacco’s Son geklappt hat und das wir dann auch noch gewonnen haben – noch besser! Ich hatte letzte Woche einen Unfall mit ihm auf dem Abreiteplatz und das war heute seine erste Prüfung“, so Tebbel junior. „Morgen hat er dann Pause und ich werde ihn am Sonntag im Großen Preis reiten!“ Immerhin 75 Mitbewerber konnte Maurice Tebbel, der aktuell auch als Kandidat für die Young Riders Academy der EEF und des IJRC nominiert ist, auf die Plätze verweisen.
Maurice Tebbel genießt den Spanien-Aufenthalt: „Bei diesem Wetter kommt auch Urlaubsfeeling auf. Meine ganze Familie ist hier und das ist schon was besonderes, wir kommen sonst nie dazu, drei Wochen am Stück Zeit miteinander zu verbringen,“ plaudert der Jungprofi und: „ Man kann von Jetski- bis Kartfahren ja auch einiges mehr hier erleben!“
Mario Stevens auf dem Podium
Neben Maurice Tebbel schaute noch ein deutscher Reiter sehr zufrieden drein: Mario Stevens, Aktivensprecher der deutschen Springreiter und Mitglied des Olympiakaders, eroberte mit mit dem zwölf Jahre alten Baloubet einen Podestplatz. Hinter Marlon Modolo Zanotelli (Brasilien) mit Cash del Mar Z wurde Stevens Dritter im Weltranglistenspringen. Der niedersächsische Profi ist nicht nur mit diesem Ergebnis zufrieden: „Es ist besser als erwartet und ich bin wirklich positiv überrascht! Ich war nun das erste Mal hier und mir gefällt es sehr gut. Meine Pferde habe ich hier gut für die Saison vorbereitet und bin mit den Ergebnissen insgesamt auch zufrieden.“
Markus, Janne, Laura unter den Top-Ten
Hinter Stevens sprangen drei weitere deutsche Gäste der Spring MET III unter die Top-Ten. Markus Kölz aus Winnenden, der bereits mit seinen Youngstern gewann, kann auch „große Piste“ und belegte Platz vier mit Etiche de Fribois. Auf den sechsten Rang jumpten Janne Friederike Meyer (Hamburg) und ihre Chippendale Z-Tochter Chloe. Und mit Laura Klaphake aus Vechta eroberte ein gerade 22 Jahre junges deutsches Talent Rang zehn auf Catch me if you can. Klaphake ist ebenso wie Tebbel für die Young Riders Academy nominiert….
Ergebnisse:
1,25m
1. Alessandra Bichsel (Schweiz) Felice IX, 0/71,93
2. Luna Marie Schweiger (Deutschland) Tikeur, 0/73,23
3. Peter Gustafson (Schweden) Benjamin, 0/77,60
4. Leonie Böckmann (Deutschland) Rafaello, 0/77,64
5. Paul Burgess (England) Cadans Z, 0/77,90
6. Svitlana Vinnichenko (Ukraine) Flirt, 0/78,62
1,30m
1. Julie Pellerin (Frankreich) Rizka des Douits, 0/61,07
2. Jaime Guerra Piedra (Mexiko) Dominick, 0/65,95
3. Holger Wulschner (Deutschland) Luett Beek Akkita, 0/66,67
4. Tony French (England) Acoomie, 0/66,81
5. Nina Barbour (England) Douglas Delight, 68,10
6. Paul Burgess (England) Havana, 0/68,71
1,35m
1. Dominique Hendrickx (Belgien) Ulvano de Sarton, 0/24,76
2. Katrin Eckermann (Deutschland) Elmo, 0/25,00
3. Guillaume Foutrier (Frankreich) Sire de Beau Soleil, 0/25,36
4. Dominique Roelofsen (Niederlande) Capri Rubertha R, 0/25,78
5. Daniela Theelen (Deutschland) Figaro, 0/25,82
6. Dominique Hendrickx (Belgien) Conventa, 0/26,10
1,30m Gold Tour
1. Francis Connors (Irland) Capitol Cruis, 0/65,92
2. Bart van der Maat (Niederlande) El Greco, 0/69,05
3. Martine Ottesen (Norwegen) Java s Fair, 70,61
4. Mikel Aizpurua Quiroga (Spanien) Urco Z, 0/70,84
5. Lisa-Mayleen Thoma (Deutschland) Carezino. 0/71,83
6. Matthew Clayton (England) Ardenteggle Poltarf, 0/72,14
1,40m Gold Tour
1. Pius Schwizer (Schweiz) Ailina, 0/65,39
2. Paul Kennedy (Irland) I Chanel von Worrenberg, 0/68,02
3. Skye Higgin (England) Quarina de Blondel, 0/68,95
4. Alberto Marquez Galobardes (Spanien) Ineta del Maset, 0/69,13
5. Dominique Hendrickx (Belgien) Colina Pijnvenhof Z, 0/69,30
6. Jaime Guerra Piedra (Mexiko) Zamia, 0/71,45
1,45m LR Class
1. Maurice Tebbel (Deutschland) mit Chacco’s Son, 0/29,90
2. Marlon Modolo Zanotelli (Brasilien) Cash del Mar Z, 0/30,26
3. Mario Stevens (Deutschland) Baloubet, 0/30,67
4. Markus Kölz (Deutschland) Etiche de Fribois, 0/31,13
5. Alexander Butler (Irland) Monastery Stud more Pleasure, 0/31,23
6. Janne Meyer (Deutschland) Chloe, 0/31,51
Alles über die Spring MET 2016 gibt es auch online unter www.mediterranean-equestrian-
MET 2016: „Sonntag im Großen Preis“ – Maurice Tebbel`s Spanien-Plan weiterlesen
Nationenpreis der Dressurreiter startet
2.4.2016
Stephanie Sieckmann
In Wellington wird an diesem Wochenende die erste Etappe des Dressur-Nationenpreises ausgetragen. Eine Woche nach dem Weltcup-Finale der Dressurreiter in Göteborg gehen in Florida sechs Nationen an den Start, um die neue Saison zu eröffnen. Titelverteidiger ist in diesem Jahr die deutsche Equipe, die 2015 mit besten Ergebnissen glänzen konnte.
Fälle von Druse-Erkrankungen in Deutschland mehren sich
Warendorf (fn-press). In Deutschland häufen sich zur Zeit Meldungen von an Druse erkrankten Pferden. In verschiedenen Verbandsbereichen mussten bereits Turnierveranstaltungen abgesagt werden. Um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, rät Henrike Lagershausen von der Abteilung Veterinärmedizin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zum verantwortungsvollen und offenen Umgang mit der Erkrankung. „Achten Sie auf bestimmte Symptome wie Fieber…
Fälle von Druse-Erkrankungen in Deutschland mehren sich weiterlesen
Luciana Diniz in Wiesbaden dabei
80. Internationales Wiesbadener PfingstTurnier 13.-16.5.2016 Sie haben im olympischen Jahr 2012 in Wiesbaden gesiegt und sie kommen auch im olympischen Jahr 2016 wieder: Luciana Diniz und Lennox. „Ich habe so lange darauf gewartet, endlich hat es geklappt!“ Luciana Diniz war überglücklich als sie im Jahr 2012 den Großen Preis von Wiesbaden beim Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier…
Luciana Diniz in Wiesbaden dabei weiterlesen
Ingrid Klimke gewinnt CIC2* Luhmühlen
Luhmühlen (fn-press). Mit einem Start-Ziel-Sieg meldete sich heute Ingrid Klimke nach ihrer kurzen gesundheitsbedingten Pause im Sport zurück. Mit Horseware Hale Bob OLD gewann sie mit nur 37,7 Minuspunkten die internationale Zwei-Sterne-Kurzprüfung (CIC2*) in Luhmühlen und belegte darüber hinaus mit SAP Escada FRH mit 44,4 Minuspunkten den dritten Platz in der hochkarätig besetzten Ein-Tagesprüfung.
Fünf Wochen hatte Ingrid…
Turniervorschau vom 29. März bis 3. April 2016
Turniervorschau
Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC2*) am 30. März in Luhmühlen
Regelmäßig eröffnet Luhmühlen die Vielseitigkeitssaison für die Kaderrreiter mit einer internationalen Ein-Tages-Prüfung auf Zwei-Sterne-Niveau. Insgesamt treten 70 Paare in zwei Abteilungen gegeneinander an. U.a. am Start ist die zweimalige Mannschaftsolympiasiegerin Ingrid Klimke, die nach einer kurzen…
CDI*** Stadl Paura: Doppelsieg für Dorothee Schneider
Deutsche Dressurreiter auch bei den Erwachsenen hoch erfolgreich
Stadl Paura/AUT (fn-press). Waren die deutschen Nachwuchsreiter beim Internationalen Dressurturnier im österreichischen Stadl Paura ein Klasse für sich, durften dies bei den Erwachsenen auch Dorothee Schneider (Framersheim) und ihr Wallach Ullrichequine´s St Emilion für sich in Anspruch nehmen. Sowohl im Grand Prix als auch im Grand Prix Special blieb das Paar siegreich.
Mit 73,220 Prozent siegten Schneider und ihr elfjähriger Westfale (v. Sandro Hit) im Grand Prix vor der österreichischen Lokalmatadorin Victoria Max-Theurer, die mit der Oldenburger Stute Della Cavalleria OLD (v. Diamond Hit) auf 71,420 Prozent kam. Dritte wurde Bernadette Brune (Westerstede) mit Lights of Londonderry (70,980 Prozent). Drittbeste Deutsche in der Prüfung war Isabelle Steidle (Radolfzell) mit Long Drink auf Platz sechs (68,320 Prozent).
Im Grand Prix Special siegten Dorothee Schneider und ihr Wallach mit 73,824 Prozent. Wie bereits im Grand Prix folgten auf den Plätzen zwei und drei Victoria Max-Theurer mit Della Cavalleria OLD (72,275 Prozent) und Bernadette Brune mit Lights of Londonderry (71,059 Prozent). Um zwei Plätze verbessert, landeten Isabelle Steidle und Long Drink hier auf Platz vier (69,647 Prozent).
Im Grand Prix der B-Tour, der von Victoria Max-Theurer mit der hannoverschen Breitling-Tochter Blind Date gewonnen wurde (73,400 Prozent), war Wibke Bruns (Achleiten/AUT) mit Biedermeier auf Platz vier beste deutsche Teilnehmerin (68,320 Prozent). Die Plätze sieben und acht gingen an Alexandra Stadelmayer (Geislingen) mit Lord Lichtenstein (67,060 Prozent) und Stefanie Weihermüller (Bayreuth) mit Fantomas (66,600 Prozent). In der abschließenden Grand Prix-Kür am Montag setzte sich ebenfalls Victoria Max-Theurer mit Blinde Date durch (76,650 Prozent). Mit Platz sechs waren hier Stefanie Weihermüller und der westfälische Florestan I-Sohn Fantomas bestes deutsches Paar (69,775 Prozent). Siebte wurde Alexandra Stadelmayer mit Lord Lichtenstein (69,300 Prozent). Platz neun hieß es am Ende für Annabel Frenzen (Krefeld) mit Cristobal (68,575 Prozent). Elfte wurde Wibke Bruns mit Biedermeier (67,300 Prozent).
Quelle: http://www.pferd-aktuell.de/fn/newsticker/dressur/cdi-stadl-paura-doppelsieg-fuer-dorothee-schneider-
Stadl Paura: Dorothee Schneider an der Spitze
Österreichisches Dressurturnier wird von deutschen Reiterinnen dominiert
Stadl Paura (fn-press). In Stadl Paura, Österreichs Bundesleistungszentrum für Pferdesport, ritt beim traditionellen Osterturnier Dorothee Schneider (Framersheim) mit dem westfälischen Wallach Ullrichequine’s St. Emilion sowohl im Grand Prix als auch im Grand Prix Special an die Spitze.
Der elfjährige Sandro Hit-Ehrenwort Nachkomme St. Emilion wird zwar immer wieder als Dorothee Schneiders „Nachwuchspferd“ bezeichnet, aber de facto hat sich der elegante Rappe längst auf hohem Grand Prix-Niveau etabliert. Knapp zehn Siege in den schwierigsten Dressurprüfungen verbucht der Westfale schon auf seinem Konto, nun kamen zwei weitere beim Osterturnier in Stadl Paura hinzu. Mit seiner Ausbilderin schloss er den Grand Prix mit 73,22 Prozent ab und den Special mit 73,824. In beiden Prüfungen saß dem deutschen Paar Österreichs Nummer 1, Victoria Max-Theurer, im Nacken. Sie erzielte im Sattel der 13-jährigen Oldenburgerin Della Cavalleria OLD v. Diamond Hit-Rubinstein 71,42 bzw. 72,275 Prozent. Zweimal Platz drei lautete die Bilanz von Bernadette Brune (Westerstede) mit dem zwölf Jahre alten Hannoveraner Lights of Londonderry, der wie der Name sagt von Londonderry aus einer Weltmeyer-Mutter abstammt (70,98 bzw. 71,059).
Im Grand Prix noch an sechster Stelle gelistet, steigerte sich Isabell Steidle aus Radolfzell im Special und erzielte mit dem Holsteiner Long Drink v. Langenhagen das viertbeste Ergebnis. Auch die Nachwuchsprüfungen des österreichischen CDI blieben fest in deutscher Hand: Tabea Schroer (Groß-Gerau) und der Palomino-Hengst Danilo gewannen die drei Pony-Wettbewerbe, Semmieke Rothenberger (Bad Homburg) und die dänische Rappstute Geisha waren in den drei Junioren-Prüfungen unschlagbar (siehe auch FN-Presseticker vom 27. März).
Quelle: http://www.pferd-aktuell.de/fn/newsticker/dressur/stadl-paura-dorothee-schneider-an-der-spitze