Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC2*) am 30. März in Luhmühlen
CIC2* – Abteilung 1
1. Ingrid Klimke (Münster) mit Horseware Hale Bob OLD; 37,70 (Dressur 34,50/Springen 0/Gelände 3,20)
2. Andreas Dibowski (Döhle) mit FRH Butts Avedon; 43,90 (43,10/0/0,80)
3. Ingrid Klimke (Münster) mit SAP Escada FRH; 44,40 (38,00/0/6,40)
CIC2* – Abteilung 2
1. Hanna Knüppel…
Schlagwort: Springen
Rio ist das Ziel der deutschen Springreiter-Spitze – nicht das Geld auf der Global-Tour
Miami/ Florida. Am Wochenende beginnt in Miami die neue Saison der Global Champions Tour um wahrlich fürstliche Prämien, gleichzeitig auch Premiere der zusätzlich angekoppelten Team-Springen – die deutschen Spitzenreiter meiden die Mannschaftsspringen…
Rio ist das Ziel der deutschen Springreiter-Spitze – nicht das Geld auf der Global-Tour weiterlesen
Oliva Nova: Maurice Tebbel in Feierlaune
Mit seinem neunjährigen Chacco Blue-Nachkommen Chaccos’ Son gewann Maurice Tebbel im spanischen Oliva Nova das heutige Hautspringen über 1,45 Meter. Und das, obwohl es für sein Pferd die erste Runde auf einem Rasenplatz war. Auch Platz drei und vier wurden heute von deutschen Reitern besetzt.
Oliva Nova/ESP – Das Springen der Gold-Tour war ein sogenanntes Zwei-Phasen-Springen. Kommt ein Reiter fehlerfrei durch die erste Phase, die heute aus neun Hindernissen bestand, startet die Uhr neu und es geht direkt weiter ins Stechen. Hier zählen dann wieder Fehler und Zeit. Am besten meisterte diese Herausforderung heute im 80 Reiter starken Starterfeld Maurice Tebbel mit seinem Top-Pferd Chaccos’ Son. „Nach dem sechsten Sprung im ersten Umlauf hatte ich ein super Gefühl und hab mir dann gedacht: Heute können wir es mal versuchen“, so Tebbel nach der Siegerehrung. Das Paar setzte mit einer Nullrunde in 29,9 Sekunden die Bestmarke.
Quelle und weiterlesen: http://www.reiterrevue.de/news/aktuelle-meldungen/Oliva-Nova-Maurice-Tebbel-in-Feierlaune-2922248.html
Großes Reitturnier „Frühjahrsopening 2016“ vom 15. bis 17. April 2016 auf dem Kranichsteiner Hof

Vorankündigung Großes Reitturnier auf dem Kranichsteiner Hof
Die Open Air-Turniersaison auf dem Kranichsteiner Hof wird diese Woche eröffnet. Vom 15. bis 17. April treffen sich wieder viele Reiter und Reitsportbegeisterte der umliegenden Reiterkreise zum Frühjahrs-Opening auf der Reitsportanlage des Kranichsteiner Hofs. Rund 600 Reiter gehen mit über 1100 Pferden am Wochenende in Spring- und Dressurprüfungen an den Start. Jeden Morgen ab 7 Uhr starten die ersten Prüfungen auf den Spring- und Dressurplätzen und gehen bis in die frühen Abendstunden hinein. Drei Tage lang gibt es einen straffen Zeitplan, denn bei so vielen Startern muss alles perfekt durchgetaktet sein. Höhepunkte sind am Sonntagmittag eine Schüler/Trainer S*-Dressur und als Abschluss des Tages um 15 Uhr eine M**-Kür. Die vergangenen Jahre war der Dressurplatz bei dieser Prüfung von Zuschauern regelrecht umlagert. Also am besten sichert man sich rechtzeitig einen guten Aussichtspunkt am Rande des Dressurvierecks. Der Höhepunkt für Springreiter und springbegeisterte Zuschauer ist sicherlich das M**-Springen am frühen Sonntagnachmittag um 13.45 Uhr. Aber auch an den anderen Tagen und zu den anderen Tageszeiten ist viel los, sowohl für etablierte Turnierreiter als auch für Einsteiger und Kinder wie z.B. die Pony-Führzügelklasse am Sonntag um 13.15 oder der Einfache Reiterwettbewerb um 14.00 Uhr. An den anderen Tagen gibt es täglich Prüfungen von der Klasse E bis zur Klasse M zu sehen.
Seit drei Jahren inzwischen finden auf der traditionsreichen Anlage in Darmstadt Kranichstein wieder mehrmals pro Jahr Spring- und Dressurturniere statt. Und das mit großem Erfolg, denn vor vier Jahren hat Unternehmer Markus Winkler die heruntergewirtschafteten Ställe, Hallen und Reitplätze übernommen und neu aufbereitet. Die ganze Anlage wurde nach und nach wieder zum Laufen gebracht. Als erstes musste man den Wildschweinen Herr werden, deshalb wurden tausende Meter Wildzaun verlegt, dann wurden über 30 Holzpaddocks gebaut, damit die Pferde auch außerhalb der Koppelsaison die Möglichkeit haben, draußen an der frischen Luft zu sein. Die Böden der zwei Reithallen wurden ausgewechselt, damit die Reiter und Pferde optimale Trainingsbedingungen haben und die empfindlichen Pferdebeine geschont werden, und zu guter Letzt wurde ein riesiger Springplatz mit Tribüne und zwei große Dressurplätze mit internationalen Maßen angelegt, eingezäunt und bepflanzt. Und das scheint sich gelohnt zu haben: Im vergangenen Jahr sprengte die Anzahl der Nennungen so sehr den Rahmen, dass das Turnier um einen Tag verlängert werden musste, was berufstätige Reiter oder Schüler natürlich in Zeitschwierigkeiten brachte. Deshalb hat der Veranstalter die Ausschreibung der Prüfungen reduziert, um alles an den angesetzten 3 Tagen zu stemmen. Und das ist auch geglückt. „Seit Monaten laufen die Vorbereitungen“, sagt Veranstalter Markus Winkler. „So ein Turnier zu organisieren ist unheimlich viel Arbeit. Sponsoren müssen aquiriert, Sanitäter organisiert, Helfer eingeplant werden. Aber wir sind gut vorbereitet und hoffen, dass alles reibungslos funktionieren wird. Jetzt muss nur noch das Wetter wie in den letzten Jahren mitspielen. Das können wir leider nicht planen.“
Für das leibliche Wohl ist natürlich auch ausreichend gesorgt. Die Reiterschänke, das hofansässige Restaurant, hat ausnahmsweise tagsüber geschlossen und übernimmt die Bewirtung für Zuschauer, VIPs und Reiter auf dem Turniergelände. Ab 18 Uhr laden dann die Räumlichkeiten der Reiterschänke und der dazugehörige Biergarten zu gemütlichem Beisammensein ein. Wahrscheinlich ist es ratsam, rechtzeitig einen Tisch zu reservieren.
« zurück
zu News-Übersicht
Interessante Links zur Meldung:
- Sie vermissen Ihren Link hier? Kontaktieren Sie uns
Weltcup-Finale Springen: Christian Ahlmann gewinnt zweite Teil
Göteborg/SWE (fn-press). Christian Ahlmann ist zurück in der Spur. Nachdem er sich am ersten Tag des Weltcup-Finales der Springreiter mit Colorit noch zwei Abwürfe geleistet hatte, siegte er in der zweiten von drei Teilprüfungen mit Taloubet Z souverän. Insgesamt sieht es für die deutschen Starter vor dem finalen Springen am Montag gut aus. Marcus Ehning liegt im Gesamtklassement auf aussichtsreichster Position – Rang zwei. In der zweiten…
Weltcup-Finale Springen: Christian Ahlmann gewinnt zweite Teil weiterlesen
MET 2016: „Sonntag im Großen Preis“ – Maurice Tebbel`s Spanien-Plan
(Oliva) „Ich freu mich so“, ließ Maurice Tebbel wissen und hatte allen Grund dazu. Der 21-jährige Emsbürener gewann in Oliva Nova bei der Spring MET III das mit 25.000 Euro dotierte Longines Ranking Springen im Preis der Rent a Car Denia – das erste von drei Weltranglistenspringen an diesem Wochenende. Partner des Erfolges ist der Chacco-Blue-Nachkomme Chacco´s Son, der Rene Tebbel gehört.

Pläne geschmiedet
„Ich freue mich, dass das heute so gut mit Chacco’s Son geklappt hat und das wir dann auch noch gewonnen haben – noch besser! Ich hatte letzte Woche einen Unfall mit ihm auf dem Abreiteplatz und das war heute seine erste Prüfung“, so Tebbel junior. „Morgen hat er dann Pause und ich werde ihn am Sonntag im Großen Preis reiten!“ Immerhin 75 Mitbewerber konnte Maurice Tebbel, der aktuell auch als Kandidat für die Young Riders Academy der EEF und des IJRC nominiert ist, auf die Plätze verweisen.
Maurice Tebbel genießt den Spanien-Aufenthalt: „Bei diesem Wetter kommt auch Urlaubsfeeling auf. Meine ganze Familie ist hier und das ist schon was besonderes, wir kommen sonst nie dazu, drei Wochen am Stück Zeit miteinander zu verbringen,“ plaudert der Jungprofi und: „ Man kann von Jetski- bis Kartfahren ja auch einiges mehr hier erleben!“
Mario Stevens auf dem Podium
Neben Maurice Tebbel schaute noch ein deutscher Reiter sehr zufrieden drein: Mario Stevens, Aktivensprecher der deutschen Springreiter und Mitglied des Olympiakaders, eroberte mit mit dem zwölf Jahre alten Baloubet einen Podestplatz. Hinter Marlon Modolo Zanotelli (Brasilien) mit Cash del Mar Z wurde Stevens Dritter im Weltranglistenspringen. Der niedersächsische Profi ist nicht nur mit diesem Ergebnis zufrieden: „Es ist besser als erwartet und ich bin wirklich positiv überrascht! Ich war nun das erste Mal hier und mir gefällt es sehr gut. Meine Pferde habe ich hier gut für die Saison vorbereitet und bin mit den Ergebnissen insgesamt auch zufrieden.“
Markus, Janne, Laura unter den Top-Ten
Hinter Stevens sprangen drei weitere deutsche Gäste der Spring MET III unter die Top-Ten. Markus Kölz aus Winnenden, der bereits mit seinen Youngstern gewann, kann auch „große Piste“ und belegte Platz vier mit Etiche de Fribois. Auf den sechsten Rang jumpten Janne Friederike Meyer (Hamburg) und ihre Chippendale Z-Tochter Chloe. Und mit Laura Klaphake aus Vechta eroberte ein gerade 22 Jahre junges deutsches Talent Rang zehn auf Catch me if you can. Klaphake ist ebenso wie Tebbel für die Young Riders Academy nominiert….
Ergebnisse:
1,25m
1. Alessandra Bichsel (Schweiz) Felice IX, 0/71,93
2. Luna Marie Schweiger (Deutschland) Tikeur, 0/73,23
3. Peter Gustafson (Schweden) Benjamin, 0/77,60
4. Leonie Böckmann (Deutschland) Rafaello, 0/77,64
5. Paul Burgess (England) Cadans Z, 0/77,90
6. Svitlana Vinnichenko (Ukraine) Flirt, 0/78,62
1,30m
1. Julie Pellerin (Frankreich) Rizka des Douits, 0/61,07
2. Jaime Guerra Piedra (Mexiko) Dominick, 0/65,95
3. Holger Wulschner (Deutschland) Luett Beek Akkita, 0/66,67
4. Tony French (England) Acoomie, 0/66,81
5. Nina Barbour (England) Douglas Delight, 68,10
6. Paul Burgess (England) Havana, 0/68,71
1,35m
1. Dominique Hendrickx (Belgien) Ulvano de Sarton, 0/24,76
2. Katrin Eckermann (Deutschland) Elmo, 0/25,00
3. Guillaume Foutrier (Frankreich) Sire de Beau Soleil, 0/25,36
4. Dominique Roelofsen (Niederlande) Capri Rubertha R, 0/25,78
5. Daniela Theelen (Deutschland) Figaro, 0/25,82
6. Dominique Hendrickx (Belgien) Conventa, 0/26,10
1,30m Gold Tour
1. Francis Connors (Irland) Capitol Cruis, 0/65,92
2. Bart van der Maat (Niederlande) El Greco, 0/69,05
3. Martine Ottesen (Norwegen) Java s Fair, 70,61
4. Mikel Aizpurua Quiroga (Spanien) Urco Z, 0/70,84
5. Lisa-Mayleen Thoma (Deutschland) Carezino. 0/71,83
6. Matthew Clayton (England) Ardenteggle Poltarf, 0/72,14
1,40m Gold Tour
1. Pius Schwizer (Schweiz) Ailina, 0/65,39
2. Paul Kennedy (Irland) I Chanel von Worrenberg, 0/68,02
3. Skye Higgin (England) Quarina de Blondel, 0/68,95
4. Alberto Marquez Galobardes (Spanien) Ineta del Maset, 0/69,13
5. Dominique Hendrickx (Belgien) Colina Pijnvenhof Z, 0/69,30
6. Jaime Guerra Piedra (Mexiko) Zamia, 0/71,45
1,45m LR Class
1. Maurice Tebbel (Deutschland) mit Chacco’s Son, 0/29,90
2. Marlon Modolo Zanotelli (Brasilien) Cash del Mar Z, 0/30,26
3. Mario Stevens (Deutschland) Baloubet, 0/30,67
4. Markus Kölz (Deutschland) Etiche de Fribois, 0/31,13
5. Alexander Butler (Irland) Monastery Stud more Pleasure, 0/31,23
6. Janne Meyer (Deutschland) Chloe, 0/31,51
Alles über die Spring MET 2016 gibt es auch online unter www.mediterranean-equestrian-
MET 2016: „Sonntag im Großen Preis“ – Maurice Tebbel`s Spanien-Plan weiterlesen
4. Mai in Elmshorn Präsentation der Junghengste
Sie haben sich noch nicht entschieden, welchen Hengst Sie in diesem Jahr für Ihre Stute(n) benutzen wollen? Dann sind Sie am 4. Mai in der Elmshorner Fritz-Thiedemann-Halle genau richtig.
Ab 19.00 Uhr zeigen sich die drei- bis sechsjährigen Hengste der Holsteiner Hengsthaltungs GmbH, Elmshorn, noch einmal unter dem Reiter den interessierten Züchtern. Die dreijährigen Hengste, die dann von ihrem 14-Tage-Test in Neustadt/Dosse zurück gekeht sind, haben sich nach der Präsentation in Neumünster weiterentwickelt: Sie haben durch die Arbeit mehr Muskeln bekommen und sind reiterlich schon weiter gefördert. Das gleiche gilt auch für die Vier- und Fünfjährigen, die sich – ebenso wie die Sechsjährigen – in einem Kurzparcours vorstellen werden. Mit besonderer Spannung dürften von den Züchtern die ersten, von einem Junghengst abstammenden Fohlen erwartet werden.
Einen Tag vor Himmelfahrt dürfte ein Besuch auch für die von weiter her kommenden Züchter interessant sein. Sie können ihn z. B. mit einer Stippvisite in Hamburg Kl. Flottbek verbinden, denn dort steht am Himmelfahrtswochenende das große Derbyturnier mit Global Champions Tour-Springen auf dem Programm. Und dann gibt es für die Zuschauer noch ein ganz besonderes Bonbon der Holsteiner Hengsthaltungs GmbH Elmshorn: Es werden jeweils ein Freisprung zu Casall, zu einem drei- bis sechsjährigen Hengst nach Wahl sowie einem dreijährigen Hengst verlost.
Quelle: Désirée Dann über http://www.reitsport-nachrichten.eu/reitsport-news/1633/4-mai-in-elmshorn-%e2%80%a8praesentation-der-junghengste/
Göteborg: Marcus Ehning gewinnt mit Pret a Tout den Großen Preis
Erfolge auch für junge deutsche Pferde und Reiter
Göteborg/SWE (fn-press). Nicht nur Weltcup hat die Göteborg Horse Show im Scandinavium an diesem Wochenende zu bieten – am Sonntagabend stand traditionell auch der Große Preis der Springreiter auf dem Programm. Sechs schwedische Paare erreichten das Stechen. Am Ende gab es aber einen deutschen Doppelsieg durch Marcus Ehning und Pret a tout auf Rang eins sowie Christian Ahlmann und Colorit auf Rang zwei.
Marcus Ehning (Borken) war gut drauf. Bereits am Morgen hatte er mit Zanzara das Finale der Nachwuchspferde-Tour gewonnen (s.u.). Am Abend durfte er dann mit Pret a Tout auch noch den Sieg im Großen Preis feiern. Seit Dezember ist der 13-jährige, französisch gezogene Wallach in Ehnings Beritt. 2014 hatte der Fuchs mit Kaya Lüthi, Mitglied des deutschen B-Kaders, die Silbermededaille bei der Europameisterschaft der Jungen Reiter gewonnen. „Pret a tout ist ein Pferd mit großem Potential und noch dazu sehr clever. Ich freue mich, dass ich mit ihm zusammen heute unseren ersten Großen Preis gewinnen konnte“, sagte Ehning.
13 Reiter hatten das Stechen erreicht, darunter gleich vier Deutsche. Ehning sah sich die ersten Ritte an und fand anschließend in 31.63 Sekunden den schnellsten Weg durch den Stechparcours. Damit übernahm er die Führung von dem später drittplatzierten Lokalmatador Rolf-Göran Bengtsson (32.05sec) mit dem Holsteiner Casall Ask (von Caretino/Lavall). Auch Christian Ahlmann (Marl) und sein baden-württembergisch gezogener Colorit (von Coriano/Capitol) kamen an Ehnings Zeit nicht mehr heran. Sie benötigten 31.91 Sekunden im Stechen. Dennoch war Ahlmann wieder versöhnt mit seinem 13-jährigen Schimmel. „Wir hatten am Freitag (in der ersten Weltcup-Prüfung) mit zwei Abwürfen einen richtig schlechten Start. Aber heute lief es wieder viel besser. Colorit hat super mitgekämpft und alles versucht“, sagte Ahlmann.
Daniel Deußer (Mechelen/BEL) und Clintop blieben im Stechen ebenfalls fehlerfrei und belegten in 34.09 Sekunden Patz sieben. Marco Kutscher und sein neunjähriger Holsteiner Quadros (von Quidam de Revel/Corrado I) kamen auch ohne Strafpunkte durch den Parcours und wurden in 38.32 Sekunden Neunte. Auch der 22-jährige Niklas Krieg (Villingen-Schwenningen) und sein westfälischer Acorado I-Sohn Ayers Rock starteten im Großen Preis. Sie ritten mit acht Strafpunkten aus dem ersten Durchgang auf Rang 24.
Für alle fünf deutschen Springreiter steht am morgigen Ostermontag ab 13 Uhr die Entscheidung im Weltcup-Finale auf dem Programm. Die besten Chancen auf den Gesamtsieg haben Marcus Ehning und Daniel Deußer, die nach zwei Teilprüfungen aussichtsreich auf den Plätzen zwei beziehungsweise drei liegen.
Frederike Staack wird Fünfte im Young Rider Cup
Zum sportlichen Rahmenprogramm des Weltcup-Finales zählen auch Touren für junge Pferde und Reiter. Am Sonntagmorgen gab es dabei einen deutschen Sieg zu feiern: Marcus Ehning (Borken) gewann mit der Stute Zanzara E im Finale der Lövsta Future Challenge für siebenjährige Pferde. Die westfälische Zuerich-Tochter machte einen guten Job im Scandinavium, wie ihr Reiter befand. „Das ist ihr erstes internationales Turnier auf diesem Niveau, und dafür hat sie sich sehr gut geschlagen“, sagte Ehning. „Die Atmosphäre hat ihr heute nichts mehr ausgemacht. Es ist toll, dass wir hier die Chance bekommen, unsere jungen Pferde bei einem solchen Turnier an den großen Sport heranführen zu können.“
Einen Eindruck vom großen Sport bekamen in Göteborg auch drei deutsche Nachwuchsreiterinnen aus Schleswig-Holstein. Im Finale des Young Rider Cups belegte die 18-jährige Frederike Staack (Lasbeck) mit ihrem Hannoveraner Coolman H (von Contendro I/Don Pedro) Platz fünf. Die Abiturientin hatte eigentlich geplant, mit ihrem Top-Pferd Caitoki nach Göteborg zu reisen, doch er hatte sich zuvor eine kleine Verletzung zugezogen, sodass Staack ihm die Belastung nicht zumuten wollte. „Meine jüngere Schwester ist Coolman bisher geritten und er ist noch nicht so viele schwere Springen gegangen“, berichtete Staack. „Dafür ist es aber sehr gut gelaufen. Und die tolle Atmosphäre hier in Schweden konnten wir richtig genießen.“ Das Weltcup-Finale der Springreiter will sie sich am morgigen Montag nicht entgehen lassen. Am Abend geht es für sie aber auf schnellstem Wege wieder nach Hause zum Lernen, denn für Staack stehen nun die Abiturprüfungen in Mathe und Deutsch auf dem Programm.
Quelle: http://www.pferd-aktuell.de/fn/newsticker/springen/goeteborg-marcus-ehning-gewinnt-mit-pret-a-tout-den-grossen-preis
San Giovanni: Marcel Marschall bester Deutscher
Zahlreiche deutsche Springreiter erzielten Siege und Platzierungen an der Riviera
San Giovanni (fn-press). Dem österlichen Schmuddelwetter entflohen zahlreiche deutsche Springreiter und nutzten die Chancen, ihre Pferde bei der „Riviera Sun Tour“ nahe des italienischen Badeortes Rimini auf die grüne Saison vorzubereiten. Am besten schnitt Marcel Marschall (Altheim) in Italien ab. Neben einem Sieg und Platzierungen ritt er im Großen Preis des CSI3* auf den zweiten Rang.
Man konnte fast den Eindruck gewinnen, als ob die Hälfte aller süddeutschen Springreiter die Reise nach Italien angetreten hätte. Allein für den Großen Preis der mehrwöchigen „Riviera Sun Tour“ in San Giovanni hatten sich zehn deutsche Paare qualifiziert. Den Sieg in der Hauptprüfung, die über zwei Umläufe, aber ohne Stechen ausgeschrieben war, mussten sie zwar dem Italiener Gianni Govoni mit Antonio überlassen, aber auf Platz zwei behauptete sich einer der Gäste: Marcel Marschall, der in wenigen Tagen 25 Jahre alt wird und im Süden Baden-Württembergs zu Hause ist, ritt den zwölfjährigen Holsteiner Uthopia (v. Concas) in beiden Umläufen fehlerfrei. Die Zeitmessung in der zweiten Runde blieb bei 45,91 Sekunden stehen. Der italienische Sieger hatte es in 45,31 Sekunden geschafft. Hinter den beiden Niederländern Gerco Schröder mit Glock’s Lausejunge (0/47,56) und Gert Jan Bruggink mit Conelly (4/44,68) platzierte sich Maximilian Schmidt aus dem bayerischen Utting mit dem zehnjährigen, von Chacco-Bue abstammenden Wallach Chacon an fünfter Stelle (4/46,01), gefolgt von Marcel Wolf mit dem Westfalen Quasimodo (12) v. Quidam’s Rubin (4/47,64).
Der in der Schweiz lebende 28-jährige Marcel Wolf durfte sich zudem mit der Stute Berdina über einen Sieg in einem 1,40 Meter-Springen freuen. Sie ist im Besitz seines Arbeitgebers Willi Melliger, der seinerzeit einer der besten Schweizer Springreiter war und vielen Springsportfans noch mit seinem „weißen Riesen“ Calvaro in guter Erinnerung ist. Weitere Siege gelangen Friso Bormann aus dem niedersächsischen Harsum mit der Hannoveranerin Crazy Chara und Marcel Marschall mit dem Oldenburger Chacco Gold.
Quelle: http://www.pferd-aktuell.de/fn/newsticker/springen/san-giovanni-marcel-marschall-bester-deutscher
Ergebnisdienst vom 21. bis 28. März
Sieger und Platzierte in Kreuth, Göteborg/SWE, Arezzo/ITA, San Giovanni/ITA, Vilamoura/POR, Wellingtion/USA, Stadl Paura/AUT, Fontainebleau/FRA, Fossalta die Porto Grubaro/ITA und Saumur/FRA
Internationales Reining-Turnier (CRI3*/CRIJY3*) vom 21. bis 27. März in Kreuth
CRI3* 1. Dominik Reminder (Erlenbach) mit GR Hug a Jewel; 224,0 Score
2. Grischa Ludwig (Bitz) mit Gwhiz im Smart; 222,0
3. Rudi Kronsteiner (AUT) mit Ab Peppy Diamond; 220,5
CRI3* Junge Reiter
1. Anna Lisec (AUT) mit Tari Whizin; 213,5 Score
2. Anna Voß (Eltze) mit Mandy Little Magnum; 213,0
3. Emmalee Penha (BEL) mit Modern Gunner; 212,5
CRI3* Junioren
1. Celina Bachleitner (AUT) mit Paintball Gun; 210,0 Score
2. Michelle Maibaum (Groß Rohrheim) mit Revolutionary Affair; 208,5
3. Franziska Engel (Hauenstein) mit Kd Whizoffthefuture; 207,0
Weitere Informationen unter www.nrha.de
Weltcup-Finale Springen/Dressur (CSI-W/CDI-W Finale/CSIY) vom 23. bis 28. März in Göteborg/SWE Weltcup-Finale Springen
1. Steve Guerdat (SUI) mit Corbinian; 0 (Final II 0/Final III Round A 0/Final III Round B 0/65,73)
2. Harrie Smolders (NED) mit Emerald N.O.P.; 3 (3/0/0/65,45)
3. Daniel Deusser (Mechelen/BEL) mit Cornet d’Amour; 3 (3/0/0/66,17)
4. Marcus Ehning (Borken) mit Cornado NRW; 6 (2/4/0/66,67)
…
6. Christian Ahlmann (Marl) mit Taloubet Z; 8 (8/0/0/67,79)
…
12. Marco Kutscher (Bad Essen) mit Chaccorina; 18 (6/0/12/66,19)
Weltcup-Finale Dressur Grand Prix
1. Hans Peter Minderhoud (NED) mit Glock’s Flirt; 76,871 Prozent
2. Tinne Vilhelmson Silfven (SWE) mit Don Auriello; 76,500
3. Patrik Kittel (SWE) mit Watermill Scandic; 76,400
4. Jesscia von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Unee BB; 75,257
…
7. Fabienne Lütkemeier (Paderborn) mit D’Agostino FRH; 73,471
Weltcup-Finale Dressur Grand Prix Kür
1. Hans Peter Minderhoud (NED) mit Glock’s Flirt; 82,357
2. Tinne Vilhelmson Silfven (SWE) mit Don Auriello; 81,429
3. Jesscia von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Unee BB; 80,464
…
6. Fabienne Lütkemeier (Paderborn) mit D’Agostino FRH; 78,339
Weitere Informationen unter www.equestriansport.com
Internationales Springturnier (CSI3*/1*Ch) vom 22. bis 27. März in Arezzo/ITA
Großer Preis
1. Cassio Rivetti (UKR) mit Fine Fleur du Marais; 0/0/39,32
2. Wilm Vermeir (BEL) mit Gentiane de la Pomme; 0/0/38,84
3. Juan Carlos Garcia (ITA) mit Gitano V Berkenbroeck; 0/0/40,40
…
13. Tobias Meyer (Neunkirchen-Seelscheid) mit Delight; 8/42,18
Weitere Informationen unter www.arezzoequestriancentre.com
Internationales Springturnier (CSI3*/1*/P/Ch/JB/YH) vom 21. bis 27. März in San Giovanni/ITA
Großer Preis
1. Gianni Govoni (ITA) mit Antonio; 0/0/45,31
2. Marcel Marschall (Altheim) mit Utopia; 0/0/45,91
3. Gerco Schröder (NED) mit Glock’s Lausejunge; 0/0/47,56
Weitere Informationen unter www.horserivieraresort.it
Internationales Springturnier (CSI3*) vom 22. bis 29. März in Vilamoura/POR
Großer Preis
1. Julien Gonin (FRA) mit Soleil de Cornu; 0/0/52,32
2. Olivier Guillon (FRA) mit Rafale D’Hyverniere; 0/4/43,96
3. Hassan Methqal (MAR) mit Fiocco HM; 0/5/58,52
4. Andreas Brenner (Neureichenau) mit Trebox Acorada; 4/70,06
Weitere Informationen unter www.vilamouratour.com
Internationales Springturnier (CSI4*) vom 22. bis 27. März in Wellington/USA
Großer Preis
1. Lauren Hough (USA) mit Cornet; 0/0/35,98
2. Lara Chapot (USA) mit Ishd Dual Star; 0/0/36,29
3. Carly Anthony (USA) mit Dublin: 0/0/37,67
…
21. Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen) mit Comanche; 5/85,33
Weitere Informationen unter: Internet www.equestriansport.com
Internationales Dressurturnier (CDI3*/J/Y/P) vom 22. bis 28. März in Stadl Paura/AUT
Grand Prix Tour A
1. Dorothee Schneider (Framersheim) mit Ullrichequine’s St. Emilion; 73,220 Prozent
2. Victoria Max-Theurer (AUT) mit Della Cavalleria OLD; 71,420
3. Bernadette Brune (Westerstede) mit Lights of Londonderry; 70,980
Grand Prix Special
1. Dorothee Schneider (Framersheim) mit Ullrichequine’s St. Emilion; 73,824 Prozent
2. Victoria Max-Theurer (AUT) mit Della Cavalleria OLD; 72,275
3. Bernadette Brune (Westerstede) mit Lights of Lononderry; 71,059
Grand Prix Tour B
1. Victoria Max-Theurer (AUT) mit Blinde Date; 73,400 Prozent
2. Christian Schumach (AUT) mit Auheim’s Picardo; 68,520
3. Belinda Weinbauer (AUT) mit Don Walesko; 68,460
4. Wibke Bruns (Achleiten/AUT) mit Biedermeier; 68,320
Pony-Kür
1. Tabea Schroer (Groß-Gerau) mit Danilo; 78,175 Prozent
2. Eileen Henglein (Wassermungenau) mit Cinderella M WE; 74,550
3. Inga Katharina Schuster (Frankfurt) mit NK Cyrill; 74,425
Junioren Kür
1. Semmieke Rothenberger (Bad Homburg) mit Geisha; 78,200 Prozent
2. Victoria Wurzinger (AUT) mit Dorian; 74,025
3. Nicola Louise Ahorner (AUT) mit Lezard; 73,075
Junge Reiter Kür
1. Anna Tallberg (FIN) mit Fernet; 73,075 Prozent
2. Michala Mejlgaard Jensen (DEN) mit Uno IV; 72,325
3. Emelie Aldenfalk (SWE) mit Winton; 71,525
…
8. Franziska Hönle (Berg) mit Le Bon Amie; 68,775
Weitere Informationen unter www.cdi-stadlpaura.at
Internationales Offizielles Vielseitigkeitsturnier (CICO3*/CIC2*/CCI1*) vom 23. bis 27. März in Fontainebleau/FRA
CICO3*
1. Deutschland; 161,2 (Michael Jung (Horb) mit La Biosthetique SAM FB/Sandra Auffarth (Ganderkesee) mit Opgun Louvo/Jörg Kurbel (Rüsselsheim) mit Brookfield de Bouncer/Andreas Ostholt (Warendorf) mit So is et) 2. Frankreich; 167,1
3. Irland; 197,3
CIC2*
1. Cedric Lyrad (FRA) mit Cadeau du Roi; 35,0 (Dressur 35,0/Springen 0/Gelände 0)
2. Sara Algotsson Ostholt (SWE) mit Wega; 37,0 (37,0/0/0)
3. Gemma Tattersall (GBR) mit Santiago Bay; 40,2 (40,2/0/0)
…
5. Michael Jung (Horb) mit Lennox; 40,3 (36,7/0/3,6)
Weitere Informationen unter www.thecrazyride.fr
Internationales Voltigierturnier (CVI3*/2*/1*/J/Ch) vom 24. bis 27. März in Fossalta die Porto-Grubaro/ITA
Children 1*
1. Vittoria Sonego (ITA) mit Harley/Longenführer Nelson Vidoni; 6,753
2. Asarja Hunn (SUI) mit Londontime/Corinne Bosshard; 6,498
3. Chiara Losi (ITA) mit Burberry Spot/Michela Callegari; 6,447
…
5. Lisa Marie Gerritzen (Neuenstein) mit Lathimor/Franziska Feuchter; 6,377
Junioren Herren 1*
1. Philip Clement (AUT) mit Dacia/Longenführer Miriam Hilbert; 7,085
2. Edoardo Dall’Amico (ITA) mit Pablo Picasso/Nelson Vidoni; 6,814
3. Lukas Teuber (Leipzig) mit Santaro/Lena Handke; 6,636
Senioren Damen 1*
1. Julia Sophie Wagner (Leipzig) mit Santaro/Longenführer Lena Handke; 6,916
2. Sandra Radner (AUT) mit Lord/Katharina Auer; 6,590
3. Diana Stefanowska (POL) mit Hot Date Tek/Laura Carnabuci; 6,583
Pas-de-Deux Junioren 1*
1. Klara Ortner/Susanna Seyrling (AUT) mit Black Beat/Longenführer Martina Seyrling; 6,862
2. Samira Garius/Leonie Ziegelmuller (SUI) mit Strahlemann KWG/Mirjam Degiorgi; 6,259
3. Anna Luschin/Anna Zierer (AUT) mmit Chapot/Stefanie Nussmueller; 6,195
4. Lara Hofers (Neckarsulm)/Kira Berghausen (Roisheim) mit Dario/Hannelore Leiser; 5,839
Children 2*
1. Sarah Kintrup (Gauting) mit Clay’s Power Boy/Longenführer Bettina Gross; 6,945
2. Anja Schneider (SUI) mit Castle Master Lady/Trudi Kauer; 6,672
3. Chiara Losi (ITA) mit Burberry Spot/Michela Callegari; 6,416
Pas-de-Deux Junioren 2*
1. Diana Harwadt (Bernau)/Julian Kogl (Blankenfelde-Mahlow) mit Longinus/Longenführer Andrea Harwarth; 7,413
2. Luisa Horn (Weßling)/Gwendolyn Gröller (Landsberg) mit Donatelli/Julia Handel; 7,044
3. Anna Luschin/Anna Zierer (AUT) mit Chapot/Stefanie Nussmueller; 6,238
Junioren Gruppe 2*
1. Montmiral (SUI) mit Livanto CHA/Longenführer Mirjam Degiorgi; 7,187
2. Tosstal 1 mit Isabella IV/Corinne Bosshard; 6,955
3. Gilching Junioren 1 (Luisa Horn (Weßling)/ Gwendolyn Gröller (Landsberg)/Luca Chermini (München)/Teresa von Linde (Gauting)/Sarah Kintrup (Gauting)/Paula Mießen (Weßling)/ Oceane Schattleitner (Reichertshofen)/Tanja Mamann) mit Amontillado/Bettina Gross; 6,885
Junioren Damen 2*
1. Giulia Marchesan (ITA) mit Pablo Picasso/Longenführer Nelson Vidoni; 7,496
2. Selin Karabece (AUT) mit Fairtale/Maria Lehrmann; 7,412
3. Luisa Horn (Weßling) mit Donatelli/Julia Handel; 7,394
Junioren Herren 2*
1. Gregor Klehe (Grasbrunn) mmit Adlon/Longenführer Elisabeth Draxler; 7,669
2. Giovanni Bertolaso (ITA) mit Emir du Beaumont/Claudia Petersohn; 7,501
3. Philip Clemnt (AUT) mit Dacia/Miriam Hilbert; 7,3196
Senioren Damen 2*
1.Julia Sophie Wagner (Leipzig) mit Santaro/Longenführer Lena Handke; 7,158
2. Heike Hulla (AUT) mit Liberty/Viktoria Mandl; 7,068
3. Giuzlia Borasri (ITA) mit Dublin VDM/Michela Callegari; 6,863
Senioren Damen 3*
1. Katharina Luschin (AUT) mit Fairytale/Longenführer Maria Lehrmann; 7,941
2. Daniela Fritz (AUT) mit Fairytale/Maria Lehrmann; 7,693
3. Anna Cavallaro (ITA) mit Moncao Franze/Nelson Vidoni; 7,564
…
7. Sarah Sirch (Amberg) mit Luino/Alexander Zebrak; 6,812
Pas-de-Deux Senioren 3*
1. Jasmin Lindner/Lukas Wacha (AUT) mit Bram/Longenführer Klaus Haidacher; 8,717
2. Timo Gerdes (Altena)/Jolina Ossenberg Engels (Altena) mit Dragoner/Claudia Doller-Ossenberg; 7,798
Weitere Informationen unter www.concorsoippico.info
Internationales Voltigierturnier (CVI3*/2*/1*) vom 24. bis 27. März in Saumur/FRA
Junioren Damen 1*
1. Evelyn Lamaire (BEL) mit Welt Dancer/Longenführer Michel Soenen; 6,793
2. Coralie Delaporte (FRA) mit Thodes Schervil/Karin Guillemet; 6,438
3. Estelle Guedas (FRA) mit Sam/Sandra Tronchet; 6,347
…
12. Chiara Plate (Stadtlohn) mit Philai/Alexandra Reckordt; 5,519
Junioren Herren 1*
1. Jack Wilson (GBR) mit Robbie/Longenführer Liz MacKay; 6,206
2. Jan-Niklas Bosse (Tangstedt) miz Quschinski/Ines Jückstock; 5,431
Senioren Damen 1*
1. Alexandra Guy (FRA) mit Sushi de la Roque/Longenführer Maud Bossignac-Dumont; 7,406
2. Oceane Cavarle (FRA) mit Toy Mousse/Yannick Kersulec; 6,546
3. Lena Feldhues (Ochtrup) mit Wizzard/Kerstin Bock; 6,383
Senioren Herren 1*
1. Markus Cohaus (Stadtlohn) mit Wizzard/Longenführer Kerstin Bock; 6,902
2. Patrick van der Kraats (NED) mit Bombay/Laila Boelsma; 6,022
Junioren Damen 2*
1. Caroline Reckordt (Oelde-Lette) mit Philai/Longenführer Alexandra Reckordt; 7,470
2. Kathrin Meyer (Hamburg) mit Andersen/Ruth Jückstock; 6,761
3. Lisa Merser (GBR) mit WH Bentley/John Eccles; 6,689
Junioren Team 2*
1. Meaux AJ (FRA) mit Plouf/Longenführer Marina Dupon Joosten; 6,894
2. Junior Team Hoisbüttel (Kathrin Meyer (Hamburg)/Annika Penack (Hamburg)/Charlotte Voss (Hamburg)/Annika Goedecke (Hamburg)/Neeke Steinhilb (Boostedt)/May-Anna Böttcher (Ahrensburg)/Luise Foraita (Bargteheide)/Antonia Breckwoldt (Hamburg)/Esther Peemöller (Ahrensburg)/Jan-Niklas Bosse (Tangstedt) mit Andersen/Ruth Jückstock; 6,861
Senioren Team 3*
1. Team Noroc (FRA) mit Wizner/Longenführer Sandra Tronchet; 8,491
2. Exuries de la Cigogne Team (FRA) mit Ultrachic HDC/Fabrice Holzberger; 7,918
3. Team Pegasus Mühlacker (Nina Gieseck (Mühlacker)/Denise Kionkte (Niefern-Öschelbronn)/Elena Heimle (Karlsruhe)/Marcel Wetterauer (Mühlacker)/Anna Burger (Wiernsheim)/Marie-Luise Boehm (Wiernsheim)/Kathrina Fiedler (Müchlacker)/Sophie Madleine Kehne (Wimsheim); 7,621
Weitere Informationen unter www.saumur.org
Quelle: http://www.pferd-aktuell.de/fn/newsticker/sport/ergebnisdienst-vom-21-bis-28-maerz?template=HTML