Veröffentlicht am

Hallo zusammen

Dann versuche ich mal mein Glück hier einen Vorstellungsbeitrag zu verfassen!

Damals, als ich noch jung war und es kein Social Media gab , tummelte ich mich viel in Foren-hauptsächlich im Musik/Band Bereich.

Das Pferdeforum hat mir als Gastleser schon bei so einigen Fragen geholfen und ein Thread hat mich so gefesselt dass ich jeden einzelnen Beitrag gelesen habe.
Nun habe ich mich endlich auch mal angemeldet.
Ich komme aus dem Ruhrpott, bin in den 30gern und besitze seit 1998 eigenen Pferde.
Aktuell sind es derer 3. ich reite „Dressur“ oder versuche es. Und das aktuell mit einem Vollblutaraber und 2 Springpferden 😂
Ich halte wie fast jeder alles I den Sozialen Medien fest und bin bei allem immer hinter dem Trend!
Ich freue mich auf den Austausch und auf viele neue Bekanntschaften

Hallo zusammen weiterlesen

Veröffentlicht am

Weltcup-Finale in vier Disziplinen steht an

Leipzig (fn-press). Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wird im April endlich wieder ein Weltcup-Finale stattfinden – und das gleich in vier Disziplinen: Dressur, Fahren, Springen und Voltigieren. Für die deutschen Pferdesportler*innen wird es ein Heimspiel, denn Schauplatz sind die Leipziger Messehallen. Die Weltcup-Finals werden im Rahmen der Messe Partner Pferd vom 6. bis 10. April ausgetragen.

„Ich glaube, die Gesellschaft braucht wieder…

Weltcup-Finale in vier Disziplinen steht an weiterlesen

Veröffentlicht am

Jessica von Bredow-Werndl schwebt weiter im Siegeshimmel

(Foto: Anke Gardemann).

An diese Fotos hat sich die Dressurwelt inzwischen zu gewönhen, wenn Pferd und Reiterin gesund bleiben, bis garantiert nach den Olympischen Sommerspielen in Paris in zwei Jahren: Jessica von Bredow-Werndl (36) aus Aubenhausen auf der Trakenerstute Dalera BB bei der Platzierungsrunde ganz vorne. In den Brabanthallen von Hertogenbosch /NL siegte die Weltranglisten-Erste und zweifache Olympiasiegerin von Tokio im Kurz-Grand Prix und in der Weltcup-Kür jeweils überlegen vor der bisher dominierenden Dressur-Königin Isabell Werth (52) aus Rheinberg auf dem Hengst Quantaz.

Weltcup-Kür in Zahlen

 

Jessica von Bredow-Werndl schwebt weiter im Siegeshimmel weiterlesen

Veröffentlicht am

[Bodenarbeit] Mein Pferd bereitet mir beim reiten keine Freude mehr?

Hallo Zusammen,
Seit einiger Zeit empfinde ich nichtmehr so wirklich Spaß am reiten mit meinem Pferd.
Warum? Er hatte im Dezember/Januar eine Hufrollenenzündung. Wir haben ihn in der Klinik behandeln lassen und konnten dann ab Februar wieder ganz langsam mit dem Reiten anfangen.
Ging auch sehr gut, er läuft gut. Aber ich bin total unsicher. Ich habe immer jemanden der filmt damit ich danach genaustens analysieren kann wie er lief…
Bei einem falschen Tritt, einer komischen Wendung etc. bin ich total verunsichert. Von oben fühlt es sich ansich immer gut an aber ich bräuchte für mein Gewissen eigentlich immer einen TA der beim reiten zuschaut und mit versichern kann das er wirklich taktrein und klar läuft. Geht natürlich nicht aber verliere total die Freude weil ich mir so viele Gedanken mache. Ich reite regelmäßig andere Pferde und das macht mir nachwievor sehr viel Spaß. Meinen reite ich wegen meinem Gewissen seit mittlerweile 2 Wochen nichtmehr bzw nur Schrittausritte. Ich bin jeden Tag bei ihm, betüddle ihn, gehe mit ihm spazieren, mache Schrittausritte, kuschel und hab ihm schon ein paar Tricks beigebracht. Mir macht das so wieder viel Spaß und ich freue mich jedes mal in den Stall zu fahren und einfach Zeit mit ihm zu verbringen.
Laut TA wird er trotz HRE wieder voll belastbar wenn wir das langsam angehen lassen. Meint ihr ich könnte ihm auch einfach den Sommer über nur betüddeln und anderweitig bespaßen, mal ein paar Schrittausritte machen und dann im Herbst wieder anfangen?
Vielleicht mich auch erstmal an den Trainingsplan der Klinik halten den wir zum Antrainieren bekommen haben?
Wichtig zu sagen ist vielleicht dass das Pferd 10 Jahre alt ist und ein Warmblut. Ich habe dennoch nicht das Gefühl er ist zurzeit unterfordert oder nicht ausgelastet. Er steht zudem im Offenstall.
Vor der HRE sind wir Dressur auf E/A Niveau geritten, (auch Turnier) und etwas gesprungen (eher Gymnastik, maximal E) sind meistens aber schon 5/6 mal pro Woche geritten.

[Bodenarbeit] Mein Pferd bereitet mir beim reiten keine Freude mehr? weiterlesen

Veröffentlicht am

„Verfolge Deine Ziele und glaube immer an Deine Träume“

Kamp-Lintfort. Regine Mispelkamp (51) gewann bei den Paralympics in Tokio 2021 in Grade V die Einzel-Bronzemedaille. Sie ritt Springen und Dressur, aufgrund der Leistungen mit dem Goldenen Reitbzeichen geehrt – und mit 17 dann die niederschmetternde Diagnose Multiple Sklerose. Im Parasport weiterzumachen, dazu überredete sie ihre Trainerin, die heutige internationale Dressurrichterin Ulrike Nivelle. Mit Regine Mispelkamp unterhielt sich Alexandra Koch.

„Verfolge Deine Ziele und glaube immer an Deine Träume“ weiterlesen

Veröffentlicht am

Vor 100 Jahren wurde der große Dressur-Ausbilder Willi Schultheis geboren

Wassenberg, Willi Schultheis gehört unbestritten zu den ganz Großen des Dressursports, was Ausbildung, Fachwissen und eigenes Können angeht. Doch, vielleicht war er zu gut, um beim deutschen Verband eine Lobby zu besitzen. Er wurde damals 1979 nicht gerade nach nobler Art aks Bundestrainer abserviert. Eine kleine Erinnerung an den ersten zum Reitmeister ernannten Dressurreiter, der an diesem 6. März 2022 100 Jahre alt geworden wäre.

Vor 100 Jahren wurde der große Dressur-Ausbilder Willi Schultheis geboren weiterlesen

Veröffentlicht am

Zwei Schweden an der Spitze der Spring-Weltrangliste

Lausanne. Zum ersten Mal stehen zwei schwedische Springreiter an der Spitze der Weltrangliste – beide Team-Olympiasieger. Die führende Position behielt Peder Fredricson, Nummer zwei ist nun Henrik von Eckermann. Daniel Deußer, als einziger des deutschen Verbandes in den Top Ten, fiel von Platz 3 auf 5 zurück.

Die Weltrangliste Springen

Auch in der Dressur bleibt die Weltrangliste unverändert: Auf den ersten vier Rängen Jessica von Bredow-Werndl und Dalera Nummer 1 vor Charlotte Dujardin mit Gio, die Dänin Cathrine Dufour auf Bohemian und Isabell Werth mit Weihegold.

Weltrangliste Dressur

Zwei Schweden an der Spitze der Spring-Weltrangliste weiterlesen

Veröffentlicht am

Trainer für Unterricht im Lkr. Freising (München) gesucht

Hallo zusammen, ich hoffe mein Thema ist hier richtig platziert.
Gesucht wird ein mobiler Ausbilder im Lkr. Freising für Unterricht und ggf. auch Beritt, gerne Schwerpunkt Dressur.

Aus beruflichen Gründen sollte der Unterricht abends möglich sein oder auch gerne am Wochenende.
Reithalle, Platz vorhanden.
Vielleicht kennt jemand wen,;meine Bekannte ist am verzweifeln, weil sie niemanden findet!
Näheres gebe per PN.

Trainer für Unterricht im Lkr. Freising (München) gesucht weiterlesen

Veröffentlicht am

HRE Erfahrungen?

Bei meinem 10 jährigen Hannoveraner-Wallach wurde Anfang Januar eine Hufrollenenzündung diagnostiziert. Sein Gangbild hatte sich seit Ende November verändert, es war sehr ,,stumpf“. Nach einem Springtraining (er wurde davor ca 3 Monate nicht richtig gesprungen) war er sehr fest und tickt nach einigen Tagen. Das war Ende Dezember. Als es nicht wirklich besser wurde sind wir mit ihm in die Klinik gefahren. Beugeproben negativ , kleiner Kreis auf hartem Boden hatte er einen Taktfehler. TA hat erst auf Rücken getippt aber durch Röntgenbilder wurde dann die HRE diagnostiziert. Er hat Hyaluron und noch etwas anderes ins Gelenk gespritzt bekommen. Dann sollten wir ihn drei Wochen auf hartem Boden im Schritt bewegen. Danach hatten wir einen Nachuntersuchungstermin in der Klinik. Dort lief er auch in sehr engen anwendungen ganz klar. Wir haben dann vom Tierarzt einen Plan zum Antrainieren bekommen. Die ersten 2 Wochen sollten wir nur lange seiten traben und dieses auf 20 Minuten Steigern. Die 2 Wochen danach sollen wir dann normal traben, also auch kurze Seiten und großer Zirkel und dies auf 30 minuten steigern. Dann mit ,,aufbauender Gallopparbeit“ beginnen.

Laut Tierarzt gibt es keine No Gos, wir sollen einfach ganz langsam steigern und herausfinden was geht und was nicht. Der TA ist sehr zuversichtlich dass er wieder so reitbar ist wie davor auch, wenn wir uns ganz langsam rantasten. (Sind davor hauptsächlich Dressur geritten, zuhause auf A-Niveau und auf Turnier waren wir schon in E-Dressuren unterwegs. Sind bis Oktober/November noch regelmäßig gesprungen, eher so Gymnastik-Sprünge, höchstens E)

Er steht im Offenstall, und soll da auch bleiben. Die Bewegung tut seiner Hufrolle gut. Einen Sonderbeschlag braucht er nicht, der TA hat uns allerdings Eisen mit zwei Aufzügen empfohlen. (Davor hatte er welche mit einem) Der Hufschmied weiß natürlich Bescheid und achtet jetzt drauf dass er besonders gut über die Zehe abrollen kann.

Habt ihr Erfahrungen mit HRE?
Irgendwelche Tipps, Futtermittel die was taugen etc?
Wir könnt ihr eure Pferde reiten? Reiter ihr nurnich Freizeit oder sogar noch Turnier?
Springt ihr eure Pferde noch?

HRE Erfahrungen? weiterlesen