Veröffentlicht am

[PLZ 4] Offenstall in Hünxe/ Schermbeck und Umgebung für Stute + Wallach gesucht

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem schönen Offenstall im Umkreis von Hünxe für 2 Pferde (Stute + Wallach).
Absolutes Muss ist eine vernünftige, tockene Liegefläche und ein vernünftiges Heukonzept, bei welchem keine zu langen Fresspausen entstehen können. Auch muss das Zufüttern von Kraftfutter (ggf. auch durch ausreichend Einstaller im Wechsel) gewährleistet sein.

Der Stall selbst sollte über einen Reitplatz verfügen, oder zumindest eine Fläche, auf welcher man Bodenarbeit machen kann und das Pferd ein bisschen gymnastizieren kann. Und es sollte ein schönes Ausreitgelände in der Nähe (max. 30 Minuten Schritt entfernt) sein.

Bei allen anderen Punkten (auch der Verpflegungsart) bin ich offen und druchaus kompromissbereit – daher gerne Tipps für alle Ställe geben, die einem in den Sinn kommen, welche aktuell oder in Kürze entsprechenden Platz bieten würden.

[PLZ 4] Offenstall in Hünxe/ Schermbeck und Umgebung für Stute + Wallach gesucht weiterlesen

Veröffentlicht am

Ferien mit Pferd und Strandausritte-Worauf achten?

Hallo,
zu dem Thema gab es zwar schon ein paar Threads, die ich mir auch durchgelesen habe, allerdings hätte ich noch ein paar Fragen speziell zu meiner Situation und zu Dingen die ich in der Art dort nicht gefunden habe.:nicken:

In der ersten Woche der Osterferien werden wir mit den Pferden an die Nordsee nach Holland fahren, mit den Pferden heißt, mit dem Pony und dem Jungspund. Wir fahren ca. 3,5 Stunden (das wir wegen dem Hänger langsamer vorankommen ist schon einkalkuliert in die Zeit). Sollten wir da eine Pause kurz machen? Also einmal anhalten und kurz nachgucken ob alles okay ist und evtl. Wasser/Heu geben, oder ist das bei der Dauer unnötig?

Reicht es wohl wenn wir bis dahin (es sind noch 2 Wochen), 6x noch mit den beiden eine kurze Strecke nochmal fahren üben und die restlichen Tage nur so üben, also nur Freunde und aussteigen? Jeden Tag schaffe ich das jetzt nicht unbedingt mit beiden wo hinzufahren, aber 6x klappt das bis dahin noch. Würden dann zu einem andern Stall zum reiten fahren und zu einem andern Wald hier zum ausreiten/spazieren. Wir haben die letzten Wochen auch schon immer wieder kleine „Ausflüge“ gemacht und verladen geübt, beide waren lieb.

Worauf muss ich mich einstellen wenn ich das erste mal mit dem Pferd an den Strand gehe? Ich hatte schon öfter hier erwähnt, dass mein Pferd ja Ex Rennpferd ist , also ein Englisches Vollblut und ich hab ihn ja auch noch nicht so lang. Beim Training macht er toll mit, weshalb ich uns das ja auch generell alles gut zu traue , aber etwas Bammel hab ich vor seiner Reaktion am Strand schon, vor allem halt nachdem ich so ein paar Sachen in manchen Threads hier gelesen habe dazu.

Zu Einschätzung für euch, beim reiten läuft er (meist) ganz gut in Anlehnung mittlerweile, Galopp geht auch auf beiden Händen gesittet und gesetzt, Volten und Zirkel verkleinern/vergrößern im Galopp geht auch, Übergänge macht er brav mit. Auf der rechten Hand ist er etwas steifer , aber generell ist er ein Pferd was es einem wirklich recht machen möchte und er versteht schnell. Wir hatten es noch nie, dass er mir beim reiten durchgegangen ist und er hat auch noch nie wirklich gebuckelt, höchstens mal ein Freudenhüpfer im Galopp. Er wird wenn er auf gerader Strecke ist manchmal etwas schneller im Galopp, lässt sich aber direkt regulieren wenn man das als reiter verlangt, heißt er stürmt nie einfach drauf los. Er lässt sich auch im leichten Sitz gut kontrollieren und wird nicht kopflos. Nach dem Galopp ist er oft etwas elektrisch und möchte dann gerne weitere galoppieren, aber er macht es trotzdem nicht einfach. Also im Endeffekt ist er ein tolles Pferd finde ich. Im Gelände sind wir halt nicht so oft, alleine geht es gar nicht gut, aber mit andern Pferden (egal ob er sie kennt oder nicht) ist er immer lieb. Er ist nicht schreckhaft, laute Motoren (Autos, Lastwagen, Trecker), Fahrräder oder flatternde planen machen ihm keine große Angst.

Trotzdem mach ich mir irgendwie Sorgen, dass er wegen der Vorgeschichte als Rennpferd am Strand nicht zu kontrollieren ist. Wäre nicht so gut, denn müde kriegt man den kaum:rolleyes:
Werden denn die meisten Pferde am Strand (zu) schnell? Oder sind die schon so wie „normal“ eher vom verhalten? Wir werden auf den Ausritt begleitet werden von jemandem von dem Stall dort in Holland mit einem Pferd immer. Das bietet der Stall gegen Bezahlung an und das haben wir extra gebucht, weil er ja echt nicht alleine raus geht gerne, und ich denke in fremder Umgebung wär das sonst nicht gut. Es wäre also immer ein anderes Strand erfahrenes Pferd dabei, denkt ihr dann dürfte es wohl gehen?

Mit dem Pony werde ich „nur“ spazieren gehen oder kleinere Ausritte alleine, oder mein Vater geht mit ihm spazieren , da mache ich mir irgendwie nicht so Gedanken, obwohl der auch frech sein kann, aber ihn kenne ich halt schon länger und dem geht auch recht schnell die Puste aus. Aber mit dem Pferd mach ich mir halt Gedanken.

Und meine letzte Frage ist zu der Häufigkeit, also wie oft sollte ich reiten? Der Stall ist echt toll an dem wir dort sind, wir werden auf dem Hof in einem Appartement wohnen, sind also direkt vor Ort. Die Anlage ist groß und es gibt sogar eine Geländestrecke und guten Unterricht, den ich auch gebucht habe. 1x täglich werde ich eine Reitstunde dort mit dem Pferd nehmen. Das wäre also schonmal täglich als Auslastung da. Und dann hatte ich überlegt halt täglich auszureiten? Aber wie lange würdet ihr dann sagen? 2 Stunden oder 3?
Und wann am besten? Morgens Reitstunde und nachmittags/abends ausreiten oder erst ausreiten und später Reitstunde? Er braucht schon viel Auslastung, also er möchte gearbeitet werden.

Achso, und wir haben dort die Möglichkeit ihn täglich auf einen Paddock zu stellen für ein paar Stunden. Sollte ich ihn morgens bevor ich reite rausstellen oder danach?

Fragen über Fragen, ich freu mich über. Antworten 🙂 Achso, als Anmerkung noch, nur falls es aufkommt. Das wir Fahren steht schon fest, wir haben lange überlegt ob es in Ordnung ist mit beiden zu fahren, obwohl wir Starlite noch nicht lange haben, aber ich schätze ihn so ein das es gut möglich ist. Er hat sich sehr schnell hier im Stall eingelebt, auch die lange Hängerfahrt zu uns hatte er sehr gut mitgemacht und die kürzeren Übunsgfahrten bis jetzt auch immer gut. Ich wollte schon immer mit dem eigenem Pferd mal ans Meer und möchte mir das jetzt ermöglichen. Mit Corona weiß man ja nicht immer wie lange man noch reisen kann so, und wir nutzen das jetzt. Ich fühle mich auch besser wenn er dabei ist, also hier zuhause in fremden Händen, bzw 1 Woche vollkommen unbeschäftigt, weil ich keinen habe der etwas machen könnte. Mein Vater hat einen Hängerführerschein und ist Langstrecken Fahrer, das fahren ansich ist also auch kein Problem.

Das Veterinäramt ist schon informiert und ein Termin mit dem Amtstierarzt steht, der uns ja eine Gesunheitsbescheinigung erteilen muss für die Einreise nach Holland mit Pferd. Ich wollte das einfach gerne dazu gesagt haben, damit da jetzt nicht noch so viel zu gefragt/geschrieben wird, sondern mehr zu den eigentlichen Fragen kommt:)

Ferien mit Pferd und Strandausritte-Worauf achten? weiterlesen

Veröffentlicht am

Existenzgründung Pensionsstall wer hat da Erfahrung?

Hallo ihr lieben

Ich stell mich erstmal kurz vor : ich bin Manuel 25 Jahre jung und arbeite als Physiotherapeut in einer Praxis als Angestellter. Momentan bilde ich mich weiter in der Pferde Osteopathie.
Reiten tu ich schon seid meiner Kindheit und seid 3 Jahren habe ich auch mein eigenes Pferd.

Mein Traum ist es in ein paar Jahren einen eigenen Pferdestall/Pensionsstall zu Kaufen und mit der Vermietung meinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Nur kommen mir einige Fragen auf die ich mir bis jetzt nicht beantworten konnte.

Kaufen oder Liber Pachten
Wie viel Geld Müsste man ansparen um eine Finanzierung zu bekomme?
Währe mein Junges Alter ein Problem?

We bekomme Ich Kundschaft ich möchte am Stall auch selbst arbeiten Reitstunden geben etc.
Ich habe mir schon einiges durchgelesen wie man Kunden gewinnt aber ich denke wenn man sich einfach mal austauschen könnte mit jemanden der Das selbst hinter sich hat währe das viel sinnvoller für mich.

Mir ist Klar das es Harte Arbeit ist sich diesen Traum zu erfüllen und es nicht nur Viel Geld Kostet sondern auch viele nerven.

Existenzgründung Pensionsstall wer hat da Erfahrung? weiterlesen

Veröffentlicht am

Gras zum anweiden gesucht

Hallo, weiß hier jemand, wer frisches Gras liefern kann, damit man Pferde wieder anweiden kann? Am besten lange Halme und nicht gemäht.
Bei uns in Burkersdorf bei Schmölln haben wir leider keine Fläche mehr zur Verfügung, da der Nachbar leider in Rente ist, wo wir sonst im die Pferde mit hingenommen haben zum anweiden.

Freundliche Grüße,
Dietmar Erler

Gras zum anweiden gesucht weiterlesen

Veröffentlicht am

Eine ukrainische Geschichte in Deutschland

Hallo zusammen,

bin ich im Forum vor 1,5 Jahre angemeldet, aber schrieb fast nicht. Nur eine Thema Hello auf der Ukraine

Ich habe vor 20 Jahre meines Tagebuch an unterschiedliche russische und ukrainische Forums geführt.
Die sind Pferde- und Hunden-Forums, eine Forum – eine Etappe meines Lebens.
Jetzt kommt Zeit deutsche zu schreiben:
ich kann nicht mehr im russische Forum schreiben – es gibt zu viel Hass auf meinen Land, meinen Volk… Die Leute, die viele Jahre meine Freunden, Kündigung und etc, waren, werden meine Feinde und schreiben mir, dass ich mein Land nicht lieben kann – das ist der Nazismus!

ich kann nicht mehr im ukrainische schreibe – wie kann ich die Fotos mit Blumen und Pferden posten, wann meine Freunde und Verwandte jeder Tag kämpfen, die Pferde unter Beschuss sicherstellen, ums Leben kommen…

Aber mein Tagebuch ist ein großer Teil meines Lebens und hilft mir ruhig zu bleiben und wichtigste Dinge zu machen.

So versuche ich hier zu schreiben.
Keine Politik.
Nur mein Leben – wie es ist heute und wie es war in der Ukraine.
ps. ich glaube, ich verstoße gegen keine Forum-Regels.
pps. Ich lerne Deutsch, so kann viele Fehler machen. Bitte, korrigieren mir=)

152820253_10222466123393304_7795149394639928068_n.jpg
Angehängte Grafiken
  • Dateityp: jpg
    152820253_10222466123393304_7795149394639928068_n.jpg
    (28,2 KB)

Eine ukrainische Geschichte in Deutschland weiterlesen

Veröffentlicht am

Stallsuche um Nürtingen

Hallo alle zusammen 😀

Ich bin vor kurzem nach Nürtingen gezogen und suche bisher immer noch nach einem Stall für meine 2 Jungs:confused:
Da ich mich dort oben einfach nicht auskenne, setze ich mal auf die Hilfe von hier. Eventuell kann mir ja hier jemand einen hilfreichen Tipp geben.;)

Vll kurz was ich suche:
Ich suche einen Stall bei dem die Pferde täglich rauskommen (Paddock, Koppel, etc.). Halle wäre ein Muss und die Möglichkeit auf ein anderes Einstreu als Stroh da einer von meinen Jungs Asthmatiker ist und Stroh einfach nicht verträgt (Für den wäre es toll wenn es die Möglichkeit für Nassheu gebe aber das kann man ja auch einfach richten 😉 )
Ansonsten wäre eine Fahrzeit von Max. 25 min um Nürtingen auch ein Muss.

Über jeden Tipp bin ich dankbar 😀

Stallsuche um Nürtingen weiterlesen

Veröffentlicht am

Arbeitseinstellung beim Pferd

Hallo in die Runde,

mich beschäftig sehr, dass die Stute, die ich seit über einem Jahr beschäftige und reite eine sagen wir mal eher dürftige Arbeitseinstellung hat.

Sie ist im Umgang ein Schatz, absolut Kopfklar und mutig und schlau. Sobald man aber von ihr etwas in Richtung Arbeit fordert, was für sie dann mit etwas Anstrengung verbunden ist, sagt sie NEIN. Sie ist nicht blöd dabei, sie hat tatsächlich einfach keine Lust und sieht es nicht ein…geht ja auch ohne.

Die Vorbesitzerin, hatte sie 4 Jahre und hat sie Schlussendlich wegen ihrem fehlenden Arbeitswillen verkauft.

Ich habe im vergangenen Jahr viel durch checken lassen, weil ich natürlich dachte, dass es wohl irgendein Problem Gesundheitlich oder auch nicht passendes Equipment geben muss, weswegen sie so konsequent nein sagt.

Die ersten 3 Monate bin ich sie gar nicht geritten, habe Osteo mehrfach dran gehabt, war nochmal in der Klinik zum Rö von Hals und Rücken und Kopf ( Zähne) und in der Klinik wurde sie auf Grund einer Blockade im HWS Bereich C5/6 auch behandelt ( das wurde dann von der Chiro jetzt im Winter wiederholt, nach Hufgeschwür und Schonhaltung, war Blockade wieder da)

Equipment wie Trense , Gebiss und Sattel passt, heute kommt Sattler nochmal zur Kontrolle.

Sie zeigt die Arbeitseinstellung aber nicht nur beim Reiten, sondern auch, wenn ich mit ihr vom Boden aus arbeite. Egal ob Longe, mit Dualaktivierung oder ein paar Stangen, Handarbeit, ganz furchtbar, da wird sie dann total hektisch.

Spazieren gehen und joggen, dass findet sie mega. Sieht man dann auch total an ihrem Gesichtsausdruck.

Im Gelände ist es definitiv besser, aber auch da, wenn ich die Dressurarbeit nach draußen verlege, ist das Problem da. Ich kann sie aber nicht nur am langen Zügel rum latschen lassen….bin da etwas verzweifelt, weil ich jedes Mal wieder die gleiche Diskussion mit ihr habe.
Alles was anstrengend für sie wird, findet sie blöd.

So jetzt das andere Problem, Unterricht/ Trainer…gibt am Hof nur die SB die Unterrichtet, die hat nur leider nie so wirklich Zeit ( kleines Kind) und wenn wir mal dazu kommen ist es echt immer Zäh, wird dann aber zum Ende hin etwas besser und es gibt auch mal so ein paar Tritte bis halbe Zirkelrunde, die dann richtig gut sind. Dann fängt man beim nächsten mal trotzdem wieder bei null an.

Die SB möchte keine anderen Trainer am Hof, auch nicht für Handarbeit.

Meine Frage nach dem langen Text an euch ist, gibt es Pferde, die einfach so sind? Die man obwohl gesundheitlich etc alles passt, nicht motiviert bekommt? Die keinen Sinn in der Art von Arbeit sehen?

Ich meine, ich brauche es doch um ein Pferd gesunderhaltend Reiten zu können, sonst geht sie doch kaputt.
Es passt sonst nicht zu ihr, sie ist sonst total klasse, aber irgendwie hab ich das Gefühl ähnlich wie beim Menschen, es gibt ja auch Menschen die die Arbeit nicht gerade erfunden haben und welche die sehr fleißig und strebsam sind…gibt es das bei Pferden auch?

Wie ist da eure Erfahrung?

Ich möchte wenn ich bei ihr bin eine angehe Zeit mit ihr verbringen, die sie auch als angenehm empfindet…aber nur spazieren und wandern oder joggen gehen, ist mir etwas zu wenig..

Arbeitseinstellung beim Pferd weiterlesen

Veröffentlicht am

Von Offenstall in Box über Nacht

Hallo!

Da unser Stall leider bald aufgelöst wird, müssen wir diesen trotz tollen Bedingungen leider verlassen. 🙁

Da es in unserer Umgebung jedoch leider nicht gerade viele Ställe gibt, und noch weniger gute (gut heißt für mich artgerecht ;)… genügend Auslauf, Koppeln, ausreichend Platz, genügend Heu in guter Qualität, ständigen Zugang zu Wasser,…) hätte ich in direkter Umgebung nur eine Möglichkeit.

Und hier komme ich zu meinem „Problem“ und würde euch um eure Meinungen, Erfahrungen und eventuell Tipps bitten.

Mein Pferd ist nun 10Jahre alt und stand bisher eigentlich immer in einem Offenstall. Bis auf 2 Jahre wo er auch in einer Gruppenhaltung stand allerdings Nachts in eine Box kam.

Nun mein Problem. Der einzige Stall in der nähreren Umgebung wo die Haltungsbedingungen passen (und zum Glück zusätzlich noch alles andere wie Reitplatz etc.) ist ein „Boxenstall“ Allerdings kommen die Pferde von 6Uhr morgens bis 18Uhr Abends in Gruppen (4er oder 6er) je nach Wetter und Jahreszeit entweder auf befestigte Ausläufe oder die Koppeln, welche alle auch mit Unterständen ausgestattet sind.

Heu und Wasser haben sie dort trotzdem 24h zur Verfügung. Ich habe auch schon nachgefragt ob die Pferde im Sommer eventuell Nachts auf der Koppel bleiben dürften aber das möchte der Stallbesitzer leider nicht. Wofür ich natürlich auch Verständnis habe. Die Pferde dort sehen alle super zufrieden und wohlgenährt aus.

Ich hatte damals zwar schon das Gefühl dass meinem Pferd die „Ruhe“ in der Nacht gut getan hat und hatte auch nie das Gefühl er fühlt sich in der Box nicht wohl. Aber pünktlich um 6Uhr wollte er damals schon auch immer raus. :lach:
Aber seitdem sind doch wieder mindestens 5 Jahre reine Offenstallhaltung vergangen und ich weiß nicht ob ich ihm das zumuten kann bzw. soll.
Abgesehen davon bin ich eigentlich ein absoluter Offenstallfan, auch wenn ich mir zwischendurch manchmal schon gedacht habe, dass meinem Pferd etwas Ruhe Nachts manchmal sogar gut tun würde da er teilweise im Schlafen vorne einknickt und sich wohl im Offenstall, trotz viiiiiel Platz, toller Herde und tollen Bodenverhältnissen selten hingelegt hat.

Was in dem „Boxenstall“ natürlich toll wäre, ist dass der Stall nur 2 Autominuten von mir entfernt ist.
Würde ich nun einen Offenstall in Betracht ziehen, wäre der nächste der in Frage kommen würde 55km und somit ca. 50Min. Fahrzeit enfernt.

Ich weiß es ist noch dazu wenn man das Pferd nicht kennt vermutlich schwer hier einen Rat zu geben. Aber vielleicht habt ihr doch ein paar Tipps für mich. Ich würde mich freuen.

Liebe Grüße

Von Offenstall in Box über Nacht weiterlesen

Veröffentlicht am

Herpes-Impfpflicht – Fragen und Antworten

Warendorf (fn-press). Nach ausführlicher Diskussion der Vor- und Nachteile hat der Beirat Sport die Einführung einer Impfpflicht gegen das Equine Herpesvirus-1 für alle Turnierpferde ab dem 1. Januar 2023 beschlossen. Zuvor war es zu einem massiven Ausbruch der neurologischen Form von EHV-1 auf einem Turnier in Spanien gekommen, in der Folge waren weitere Turniere betroffen. 18 Pferde, darunter fünf deutsche Pferd sind gestorben und der Turniersport kam für…

Herpes-Impfpflicht – Fragen und Antworten weiterlesen

Veröffentlicht am

Herpes-Impfpflicht: „Eigentlich sollten alle Pferde geimpft sein“

Hannover (fn-press). Zum 1. Januar 2023 tritt für Turnierpferde in Deutschland die sogenannte Herpes-Impfpflicht in Kraft. Weshalb diese Pflicht sinnvoll ist, wovor die Impfung schützen kann und weshalb Pferdebesitzer*innen keine Sorge vor Impfreaktionen haben müssen, erklärt Prof. Dr. Karsten Feige. Er ist Direktor der Klinik für Pferde an der TiHo Hannover und Vorsitzender des Arbeitskreises Pferd in der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin…

Herpes-Impfpflicht: „Eigentlich sollten alle Pferde geimpft sein“ weiterlesen