Veröffentlicht am

Spanniges/klemmiges Pferd / HWS Problem?

Hallo ihr Lieben
Lange war ich nur noch stiller Mitleser – nun habe ich aber doch mal eine Frage.

Ich habe einen 2008 geborenen Fuchswallach von Quaterback x Cartier. – Er ist ein ziemliches Sorgenkind.
Wir haben immer wieder mit kleinen Wehwehchen zu kämpfen. Er neigt zu Hautinfekte & Milben. Außerdem geht es ihm besser, wenn er wärmer angezogen wird. Wir haben letztes Jahr die HWS und den Rücken röntgen lassen.
Die HWS sieht gut aus. Das Nackenband hat eine alte Verletzung – nicht schmerzhaft. Der Rücken war eine kleine Überraschung. Laut Tierarzt ist es noch kein Kissing Spines. Man könnte aber sagen kurz davor. Dennoch würde er, wenn ich ihn jetzt nochmal kaufen wollen würde, nicht abraten. Im Februar hatte er auf einmal wieder dicke Beine – nicht nur Hinten was wir durchaus vom Wetterumschwung kennen – sondern alle 4 Beine richtig dick. Diagnose: Hautinfektion und anschließend waren wohl auch ein paar Milben im Spiel. Mittlerweile sind die Beine (toi toi toi ) dünn. Er trägt nun hinten zusätzlich die BOT-Stallgamaschen, da die Beine immer mal wieder aufgrund des Wetterwechsels leicht angelaufen sind. Damit fahren wir gut.
Das Blutbild hat folgendes ergeben: 2 Muskelwerte leicht erhöht, Vitamin E & Selenmangel, Magnesium erhöht.
Sattelkontrolle fand direkt statt, als wir endlich wieder starten durften. – Kleine Änderung mit Mattes-Correction-Pad. Ansonsten alles i.O. Wir haben einen Schleese Flamenco.
Am Wochenende hatten wir Unterricht. Es war relativ mild und das Füchslein lief erstaunlicherweise relativ locker los.
Am Sonntag lief er ebenfalls realtiv gut los. Wurde dann spannig und klemmig – es war viel action mit abladen neben der Halle etc. Da sind wir auch etwas empfindlich.
Am Dienstag & gestern bin ich dann wieder geritten. Die Temparaturen sind ja eigentlich doch noch schön, deshalb habe ich keine dickere Decke angezogen. Am Dienstag hatte ich es wieder auf unglückliche Umstände geschoben. (Springen in der Halle mit jungem Pferd und schneller Reiterin.. es war sehr wild…. ) gestern war er dann -trotz leerer Halle – wieder extrem klemmig und steif. Habe ihm nun 50gr. mehr raufgepackt, da es heute sehr windig und regnerisch werden soll.
Am Dienstag Abend hat unsere Osteo seine Lende etwas mobilisert, da er hier etwas verspannt ist/war. Könnte das auch damit zusammen hängen? Ich bin wirklich langsam überfragt. Er bekommt 2x im Jahr eine Osteo-Behandlung.
Beide Tierärtze (Haustierarzt & Tierarzt spezalisiert auf Orthopädie) sind ansonsten sehr zufrieden. Letzter Termin war am 09.03.23 dort wurde die HWS gespritzt. 4 Tage frei bekommen und in 2 Wochen sollte die volle Wirkung da sein.
„Witzigerweise“ (wenns nicht so traurig wäre.. ) wurde das Pferd von einer Freundin im letzten Jahr ebenfalls an der HWS behandelt und viel danach in eine Art „Loch“ und es lief eine ganze Zeit irgendwie nichts mehr.

Mein Pferd ist ansonsten sehr (über-)eifrig und will arbeiten und laufen.. ist motiviert. Er ist nur -vorallem die ersten Runden- sehr klemmig und spannig.

Was meint ihr? Wie kann ich ihn unterstützen? Was kann ich ändern?
Als Sattelgurt haben wir jetzt den Euroriding eric le tixerant – damit läuft es besser. Vorher hatten wir einen Mattes Lammfellgurt – damit lief er auch an der Longe super klemmig.
Futter bekommt er morgens & abends St. Hippolyt Struktur E. Je nach Wetter bekommt er von St. Hippolyt auch mal ein paar Leinsamen (Linustar) mit rein.
Von mir bekommt er 1x täglich das feed&care bronchial. Seitdem haben wir den Husten sehr gut im Griff – hier würde ich ungerne eine Änderung machen wollen.
2-3x die Woche bekommt er von St. Hippolyt das Irish Mash.
Aktuell bekommt er als Kur MSM. Dauerhaft füttern?
Außerdem haben wir das Nervenstabil von Mustax ausprobiert – hier bin ich am überlegen es abzusetzen oder auszutauschen. Gerne für Rittigkeit / Losgelassenheit o.Ä. – Ideen?

Liebe Grüße!

ganzen Artikel lesen ▸

Quelle: pferd.de