Und zwar ist der Schweif meines Pferdes im Winter immer extrem ekelhaft. Problem ist zum einen fĂŒrchterlich fĂ€rbender Paddocksand und zum anderen ein Kotwasser Problem. Ursache ist bekannt, lĂ€sst sich jedoch leider nicht abstellen. Pferd trinkt, egal, was ich mache, drauĂen mit Vorliebe gammeliges PfĂŒtzenwasser und das fĂŒhrt zu Kotwasser. Nicht rausgehen lassen wĂ€re die einzige Lösung, das steht aber in keinem VerhĂ€ltnis.
Der Schweif sieht im Winter entsprechend aus, stinkt und juckt. Ich mĂŒsste mindestens alle drei Tage den Schweif waschen, das ist im Alltag im Winter nicht umsetzbar. Und ich ekele mich mittlerweile vor meinem eigenen Pferd, weil der Geruch einfach ekelhaft ist. Pferd wirkt auch nicht glĂŒcklich, weil der Schweif scheinbar ziemlich juckt, wenn ich ihn nicht alle drei Tage wasche. Waschen im Winter findet er allerdings auch nicht wirklich toll, was ich bei dem kalten Wasser verstehen kann.
So, nun haben wir eine Westernreiterin im Stall, die dem Problem sehr pragmatisch begegnet. Ihr Pferd trĂ€gt dauerhaft einen Schweifsack, der regelmĂ€Ăig getauscht und gewaschen wird. Ich gebe zu, ich bin neidisch auf den sauberen Schweif ihres Pferdes đ
Ich frage mich, ist das dauerhafte Tragen eines Schweifsacks im Winter irgendwie problematisch fĂŒrs Pferd? Eigentlich stehe ich auf dem Standpunkt, so wenig Kram wie möglich dauerhaft am Pferd. Anderseits ist der Zustand jetzt auch nicht schön.
Wie steht ihr dazu?
Quelle: pferd.de