ich wusste leider nicht in welches Thema ich mein Anliegen am besten Posten soll, da es themenübergreifend um meine alt Stute geht und sowohl die Themenbereiche Krankheit, Futter und Verhalten anschneidet…
Nachdem ihr mir Anfang des Jahres bzgl. ihrer Augen schon so gute Denkanstöße gegeben habt und wir ihr Problem nach Jahren endlich lösen konnten, hoffe ich auch dieses mal auf euren Input, Erfahrungen und Meinungen 🙂
Zu meiner Stute:
26 Jahre alt, Mix aus Trakehner-Holsteiner-Araber-Hafi, eingetragen als Deutsches Reitpferd, Stockmaß von 1,48m.
Baustellen: Immunmediierte Keratitis (mit Salbe, Schutzbrille und im Winter/Frühjahr Allergietabletten jetzt im Griff), Cushing (bekommt 1/2 Tablette Prascend am Tag / 1x im Jahr Wert-Kontrolle), hatte 3x Hufrehe (mit Rotation und Senkung, danach wieder reitbar – geht aber nicht mehr auf die Weide), EMS, Spat, vermutlich Arthrose in Hals- und Lendenwirbelsäule, Zähne nicht soo schön – wickelt auch öfters Heu (letzte Behandlung vom Zahnarzt im Februar dieses Jahr mit allem was nötig war), ganz leicht Lunge, Schimmelmelanome an der Schweifrübe (nicht einschränkend) und häufiger Kotwasser, besonders im Fellwechsel.
Nach der dritten Rehe 2021 wurde sie nur noch 3-4x die Woche geritten. Seit Sommer letztem Jahr fast nur noch im Gelände und seit März dieses Jahr gar nicht mehr.
Sie bekommt aber jeden Tag min. 1 Stunde Bewegung in Form von Spazierengehen, Longe oder anderweitigen Bodenarbeit.
Da fängt auch schon eine meiner Sorgen an:
Verhalten:
Meine Stute war nie besonders gehfreudig und musste sehr viel motiviert werden, außer es ging ums Springen oder generell Stangenarbeit. Aber momentan läuft sie wirklich komplett schwerfällig, hebt die Hufe kaum (hört man besonders beim Trab aufm Asphalt, da schleift sie hinten komplett) und beim Schrittführen habe ich das Gefühl einen Anker durch die Gegend zu ziehen. Sie muss ja nicht im Stechschritt gehen, aber in Zeitlupe muss auch nicht sein.
Motiviere ich sie mit der Stimme, hält es für 2-3 Schritte und dann fällt sie wieder in die Lethargie. Tippe ich mit der Gerte ist es dasselbe. An der Longe ebenso. Ich muss ständig Druck machen, sonst „geht sie aus“.
So macht mir das ehrlich gesagt keinen Spaß, nervt mich und strapaziert meine Geduld. Für ie ja auch nicht toll.
Stehenlassen will ich sie aber auch nicht, mit der Arthrose und den Stoffwechselproblemen wäre es nicht gut. Sie bewegt sich nachts in der Box und tagsüber auf dem Paddock selbst auch nicht so viel, sondern chillt oder frisst lieber.
Der zweite Punkt meiner Sorge:
Gesundheit & Futter:
Meine Stute baut momentan sichtlich ab. Sie fing im Winter schon damit an und durch das Aufhören des Reitens gehen nun sicher auch viele Muskeln zusätzlich flöten, aber ich hatte auch kein gutes Gefühl mehr sie zu reiten, sie wollte oft mehr als sie kraftmäßig noch leisten konnte und kam schnell außer Puste. Da bewege ich sie dann lieber vom Boden.
Ich habe sie die ganze Zeit über mit Heucobs und Fibre Beets zugefüttert, allerdings fraß bzw frisst sie davon nur eine bestimmte Menge und lässt den Rest einfach stehen. Auch wenn ich mehrmals am Tag gebe, frisst sie nur eine bestimmte Menge. Ihr Heu frisst sie mal besser, mal schlechter.
Jetzt im Fellwechsel hat sie sehr viel Kotwasser gehabt und alles so an Mittelchen hat nicht wirklich was gebracht, ich hab den Eindruck es hängt mit dem Fellwechsel zusammen. Hatte sie sonst auch zu der Zeit, aber etwas weniger schlimm.
Meine konkreten Probleme sind jetzt:
– Wie kann ich die Bewegung vom Boden so gestalten, dass sie fleißiger läuft und wir beide Spaß an den Spaziergängen haben? Bzw warum lässt sie sich so ziehen und inzwischen kaum mehr motivieren?
– Was mache ich mit dem Kotwasser, wenn es im Fellwechsel so schlimm ist?
– Wie kann ich sie auffüttern, wenn sie nicht selbst gut bzw genug frisst?
Oder ist das alles normal im Alter? Sie ist mein erstes und damit auch erstes altes Pferd.
Meine Überlegung war jetzt zum weiteren Vorgehen:
– großes Blutbild (letztes ist aus September 2023, das war komplett unauffällig) um zu schauen, ob es da Hinweise gibt
– ggf Osteo?
Macht das Sinn? Sonst noch was?
Wenn ihr noch Tipps & Co habt, wäre ich echt dankbar.
Bestimmt habe ich auch Dinge vergessen, dann fragt gerne nach.
Viele Grüße
Lilly
Quelle: pferd.de